spacer

Spannungsdreieck Elektromobilität


(Auszug aus dem ersten Konzeptpapier des enerChange Projektes, Mai 2009,
Details der darauffolgenden ersten Studie siehe: europäisches Elektromobilitätskonzept 2010 )

Die Klima-Problematik sowie die absehbare Verknappung und Verteuerung fossiler Energieträger lässt deren langfristigen Einsatz für Mobilitätszwecke nicht mehr zu.

Die Energieeffizienz von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen ist trotz umfangreicher Anstrengungen aufgrund der stetig rasch wechselnden Lastbedingungen nur unzureichend optimierbar und deshalb erheblich nachteiliger als in stationären Anlagen zur Energiegewinnung.

Die europäische Infrastrukturplanung ist deshalb gezwungen, ergänzend zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs, Vorkehrungen für eine neue Form der Mobilität abseits fossiler Energieträger zu treffen. Nachhaltig erfolgversprechend ist hierzu der Umstieg der unvermeidbaren Individual-Mobilität auf elektrische Antriebe unter Nutzung emissionsfrei erzeugter Energie aus regenerativen Quelle. 

Elektromobilität hat in den meisten wesentlichen Faktoren erhebliche Vorteile gegenüber alternativen Konzepten wie erneuerbaren (nachwachsenden) biologischen Energieträgern.

Dennoch stehen bestimmte Nachteile der raschen Umstellung bislang im Wege.
Die Problempunkte finden sich im Wesentlichen im Spannungsdreieck

Reichweite – Lademöglichkeiten – Kosten

  • Reichweite
    ist der wesentliche Gewichts- und Kostentreiber des eigentlichen Fahrzeuges, und bislang nur in beschränktem Umfang realisierbar.
  • Lademöglichkeiten
    ausreichender Zahl und entsprechend kurzer Ladezeit ( <=2 min) können die Reichweitenproblematik verringern
  • Kosten
    entstehen sowohl aus einem entsprechenden Netz an Ladestationen wie auch aus den Kosten für Akkumulatoren im Fahrbetrieb

Die wesentliche Logistikaufgabe der Elektromobilität besteht also in der Auflösung der Frage:
"Wie kommt der umweltfreundlichste Strom zur richtigen Zeit ins richtige Auto - und das möglichst rasch?"

Ladezeiten von 2-3 Minuten bei gleichzeitig nur sehr geringer Netzbeanspruchung, bestmöglicher Schonung der Akkus und einer hervorragenden ökologischen Gesamtbilanz ermöglicht die Nutzung des eines standardisierbaren Wechselbatteriesystemes.

Die effiziente Auflösung des Spannungsdreieckes der Elektromobilität zwischen Reichweite, Lademöglichkeiten und Kosten wird nur durch eine zeitlichen Entkoppelung von Fahrtzyklus und Ladevorgang möglich, die auch die ganztägige unterbrechungsfreie Nutzung von Elektrofahrzeugen ermöglicht.

Newsletter
Mail: